Lehrstuhl für Physiologie und Biochemie    
 
 
Punkte
Stundenplan
Theoretische Stunden
Praktika
Bewertung
Abschlussprüfung
Aufbau der Prüfung
Bewertung
Anmeldung
» Essayfragen
Prüfungsliste
Ergebnisse
Studentenaufsatz
Student research
Home » Lehrtätigkeit » Veterinärphysiologie » Abschlussprüfung » Essayfragen

Essayfragen zur Abschlussprüfung

Innere Umgebung, Flüssigkeitsräume

1. Milleau Interieur; anatomische Räume (Kompartimente und Subkompartimente), Veränderungen der Wasserräume
2. Messung der Wasserräume
3. Faktoren, die den Gleichgewicht zwischen IC und EC Raum bestimmen; Elektrolyt- und Nicht-Elektrolyt-Bestandteile des Blutplasmas
4. Plasmaproteine: Funktion, Messung, Veränderungen
5. Interstitielle Flüssigkeit: Entstehung, Messung, Zusammensetzung, Bedeutung

Blut

6. Rolle des Blutes, Grundbegriffe, Verschiebungen des Blutvolumens
7. Rote Blutkörperchen und Hämoglobin
8. Menschliche und tierische Blutgruppen
9. Neutrophile und basophile Granulozyten
10. Eosinophile Granulozyten, mononukleäre Phagozyten und Blutplättchen
11. Hämostase: (außer der Blutgerinnungskaskade) und Ende des Gerinnungsprozesses
12. Blutgerinnung: Blutgerinnungskaskade

Immunsystem

13. Bestandteile des Immunsystems, natürliche Immunität, Komplementsystem.
14. Erworbenen Immunität, Struktur und Funktion der Antigene und Antikörper
15. Humorale Immunität, B-Lymphozyten und die Selbsteinschränkung
16. Celluläre Immunität, T-Lymphozyten und die MHC-Struktur

Muskelphysiologie

17. Regelung der Muskeltätigkeit, die motorischen Endplatte
18. Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion; elektromechanische Koppelung
19. Typen der Skelettmuskulatur; Energiequellen der Muskelkontraktion und Sauerstoffschuld
20. Makroskopische Erscheinungen der Muskeltätigkeit
21. Kraft - Längen Diagramm; Muskelarbeit, Leistung, Wärmebildung und Ermüdung
22. Besonderheiten der glatten Muskulatur

Herzfunktion, Blutkreislauf

23. Elektrophysiologie der Herzmuskelzelle und die elektromechanische Koppelung
24. Das EKG: Elektrophysiologie und Analyse
25. Mechanische Eigenschaften der Herzmuskulatur und Starlingsches Gesetz
26. Die den Herzzyklus beschreibenden Parameter, Volumenfraktionen und die das Herzminutenvolumen beeinflussenden Faktoren
27. Der Herzzyklus
28. Die den Blutdruck bestimmenden Faktoren, die Größe des Blutdrucks in den verschiedenen Abschnitten des Kreislaufs, Blutdruckmessung
29. Mikrozirkulation, Materialaustausch im Kapillargebiet, Venöser Kreislauf
30. Lokale (intrinsische) Faktoren der cardiovasculären Regulation
31. Neurale (extrinsische) Faktoren der cardiovasculären Regulation
32. Spezielle Blutversorgung der Koronarien, des Gehirns, des Magen-Darm-Trakt, der Haut und des Fetus

Atmungsphysiologie

33. Besonderheiten des Lungenkreislaufs, Lungenperfusion, Diffusion der Atmungsgase in der Lunge
34. Rolle der Atmungswege, Respirationsbewegungen, Hecheln
35. Volumenfraktionen der Atmung, Ventillationskoeffizient
36. Pulmonale und pleurale Druckverhältnisse während der Atmung; Respirationsarbeit; Compliance der Lunge
37. Transport des Sauerstoffs und des Kohlendioxids
38. Neurale und chemische Regulation der Atmung
39. Atmung der Vögel

Nierenphysiologie

40. Grundlegende Prozesse Ausscheidung (Filtration, Reabsorption, Sekretion, Exkretion)
41. Wichtige Parameter der renalen Funktion (Clearance, Extraktion, RPF, RBF, GFR)
42. Transportmechanismen im proximalen Tubulus
43. Transportmechanismen in der Henleschen Schleife und im distalen Tubulus; Ammoniak- und Kaliumtransport
44. Transportmechanismen im Verbindungstubulus und in den Sammelröhrchen, Wassertransport
45. Osmotischer Gradient und osmotische Kapazität der Niere
46. Neurale und Autoregulation der renalen Durchblutung
47. Osmoregulation der Niere, antidiuretisches Hormon
48. Volumenregulation der Niere, Renin-Angiotensin System, Aldosteron und ANP
49. Harnwege und Prozess der Harnentleerung

Verdauung

50. Neurohormonelle Regulation der Nahrungsaufnahme und Gastrointestinaltrakt
51. Futteraufnahme; Speichelproduktion; Schluckakt
52. Elektrophysiologie und Motorik des Magendarmtraktes
53. Mechanismus und Steuerung der Magensaftproduktion
54. Produktion, Funktion und Steuerung des exokrinen Pankreas
55. Produktion, Funktion und Steuerung der Gallensaftproduktion
56. Verdauung und Absorption der Kohlenhydrate
57. Verdauung, Absorption und Transport der Fette
58. Verdauung und Absorption der Proteine
59. Transport des Wassers und der Elektrolyte entlang des Magendarmtraktes; Resorption vom Eisen
60. Verdauung im Dickdarm; Kotbildung; Defäkation
61. Wiederkauen, Ructus, Bewegungen der Vormägen
62. Besonderheiten der Verdauung bei den Vögeln

Energiehaushalt, Thermoregulation

63. Wärmeäquivalent der Nutrienten; Schicksal der aufgenommenen Bruttoenergie
64. Grundumsatz (basal metabolic rate); Ruhelageumsatz (resting metabolic rate) und deren beeinflussenden Faktoren
65. Formen der Kalorimetrie; Begriff und Bedeutung des Respirationskoeffizientes (RQ)
66. Faktoren der Wärmebilanz; Effekt der Umgebungstemperatur
67. Temperaturregulation
68. Wärmeproduktion auf der zellulären Ebene

Knochen-, und Mineralstoffwechsel

69. Physiologische Rolle, Absorption, Verteilung und Exkretion des Kalziums und des Phosphors
70. Physiologie der Osteoblasten, Osteocyten und Osteoclasten
71. Parathormon, Calcitonin und D-Hormon in der Regelung des Kalziumhaushaltes

Endokrinologie

72. Klassifizierung der Hormone, Ligand-Rezeptor Kontakt und das feed-back Mechanismus
73. Formen der Kommunikation zwischen den Zellen; intrazelluläre Signalübertragung
74. Signalübertragung durch Membranrezeptoren
75. Hypothalamische freisetzende (Liberine) und hemmende (Statine) Hormone
76. Adenohypophyse; Synthese und Ausschüttung des ACTH
77. Wachstumshormon
78. Hormone der Neurohypophyse
79. Das MSH und die Zirbeldrüse
80. Schilddrüsenhormone
81. Synthese, Regulation und physiologische Wirkungen der Glukokortikoide
82. Pharmakologische Wirkungen der Glukokortikoide; Physiologie des Stresses
83. Mineralokortikoide
84. Katecholamine
85. Insulin und Glukagon
86. Eicosanoide

Fortpflanzung

87. Neuroendokrine Regulation der Fortpflanzung
88. Proöstrus
89. Östrus
90. Metöstrus, Diöstrus, Anöstrus
91. Befruchtung, Entwicklung des Embryos und Erkennen der Trächtigkeit seitens des mütterlichen Organismus
92. Hormonelle Erscheinungen während der Trächtigkeit und die fetomaternale Einheit
93. Hormonelle Erscheinungen der Geburt; Geburtsakt
94. Milchdrüse, Milchproduktion
95. Mennlichen Geschlechtsorgane, hormonelle Regulation der männlichen Sexualaktivität und die Spermatogenese
96. Rolle der akzessorischen Geschlechtsdrüsen der männlichen Tiere; männliche Sexualreflexe
97. Fortpflanzungsphysiologie der Vögel

Nervensystem

98. Membranpotential, Signalpotentiale
99. Axonaler Transport, Interzelluläre Signalweiterleitung, Typen von Ionenkanälen
100. Haupteigenschaften des Rückenmarks, neuronale Netze, Rexed-Zonen, Dermatome
101. Typen von Rückenmarkreflexe, Bewegungsmuster
102. Das autonome Nervensystem
103. Sensorische Mechanismen des Zentralnervensystems, Schmerzphysiologie
104. Steuerung der Körperhaltung durch das Zentralnervensystem
105. Willkürliche Bewegungen, Rolle des Kleinhirns
106. Schlaf-Wach-Phasen, Formatio reticularis, lymbisches System, Verhalten
107. Lernen und Gedächtnis, bedingter und unbedingter Reflexe
108. Rezeptortypen, Geschmackssinn, Geruchsinn
109. Licht- und Farbsehen, zelluläre Mechanismen des Sehens
110. Objektsehen, Sehschärfe, Sehfeld, Augenbewegungen, Sehbahn
111. Physiologie des Hörens, Vestibularaparat
 
 
Random ausgewählte Essayfragen:
  • Herzfunktion, Blutkreislauf
    • 24. Das EKG: Elektrophysiologie und Analyse
  • Verdauung
    • 62. Besonderheiten der Verdauung bei den Vögeln