Lehrstuhl für Physiologie und Biochemie    
 
 
Punkte
Stundenplan
Theoretische Stunden
Praktika
Bewertung
Abschlussprüfung
Aufbau der Prüfung
Bewertung
Anmeldung
» Essayfragen
Prüfungsliste
Ergebnisse
Studentenaufsatz
Student research
Home » Lehrtätigkeit » Veterinärphysiologie » Abschlussprüfung » Essayfragen

Essayfragen zur Abschlussprüfung

Innere Umgebung, Flüssigkeitsräume

1. Milleau Interieur; anatomische Räume (Kompartimente und Subkompartimente), Veränderungen der Wasserräume
2. Messung der Wasserräume
3. Faktoren, die den Gleichgewicht zwischen IC und EC Raum bestimmen; Elektrolyt- und Nicht-Elektrolyt-Bestandteile des Blutplasmas
4. Komponenten des osmotischen Drucks; Funktionen, Messung und Veränderungen von Plasmaproteinen
5. Interstitielle Flüssigkeit: Entstehung, Messung, Zusammensetzung, Bedeutung

Blut

6. Rolle des Blutes, Grundbegriffe, Verschiebungen des Blutvolumens
7. Rote Blutkörperchen und Hämoglobin
8. Neutrophile und basophile Granulozyten
9. Eosinophile Granulozyten, mononukleäre Phagozyten und Blutplättchen
10. Menschliche und tierische Blutgruppen
11. Hämostase: (außer der Blutgerinnungskaskade) und Ende des Gerinnungsprozesses
12. Blutgerinnung: Blutgerinnungskaskade

Immunsystem

13. Organe und Zellen des Immunsystems und ihre physiologische Bedeutung. Das native/natürliche Immunität
14. Erworbenen Immunität, Struktur und Funktion der Antigene und Antikörper
15. Komplementsystem; humorale Immunität, B-Lymphozyten und die Selbsteinschränkung
16. Zelluläre Immunität, T-Lymphozyten: Reifung und Funktionen

Muskelphysiologie

17. Regelung der Muskeltätigkeit, die motorischen Endplatte
18. Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion; elektromechanische Kopplung und Querbrückenzyklus
19. Typen der Skelettmuskeln; Energiequellen der Muskelkontraktion und Sauerstoffschuld; Wärmeproduktion und Muskelermüdung
20. Makroskopische Erscheinungen der Muskeltätigkeit; Kraft - Längen Diagramm; Muskelarbeit, Leistung
21. Besonderheiten der glatten Muskulatur

Herzfunktion, Blutkreislauf

22. Elektrische Eigenschaften der Zellelemente im Herzen: Membranpotential, Herzschrittmacher- und Reizleitungssystem
23. Elektrische Eigenschaften der arbeitenden Muskelfasern im Herzen; die elektromechanische Kopplung
24. Das EKG: Elektrophysiologie und Analyse
25. Mechanische Eigenschaften der Herzmuskulatur und Starlingsches Gesetz
26. Die den Herzzyklus beschreibenden Parameter, Volumenfraktionen und die das Herzminutenvolumen beeinflussenden Faktoren
27. Der Herzzyklus
28. Der Blutdruck in verschiedenen Teilen des Kreislaufsystems; Faktoren, die den Blutdruck bestimmenden Faktoren
29. Blutdruckwerte im Widerstandsteil (Arterien) des Kreislaufs, Blutdruckmessung; Puls
30. Physiologische Eigenschaften der Mikrozirkulation; Stoffaustausch in Kapillaren mit Diffusion und Filtration-Resorption
31. Physiologische Eigenschaften des venösen Kreislaufs, Spezielle Blutversorgung der Koronarien, des Gehirns, des Magen-Darm-Trakt, der Haut und des Fetus
32. Lokale (intrinsische) Faktoren der kardiovasculären Regulation
33. Neurale (extrinsische) Faktoren der kardiovasculären Regulation

Atmungsphysiologie

34. Rolle der Atmungswege, Respirationsbewegungen, Hecheln
35. Messbare und berechenbare Volumenfraktionen der Atmung, Ventilationskoeffizient, Lungenperfusion
36. Pulmonale und pleurale Druckverhältnisse während der Atmung; Respirationsarbeit; Compliance der Lunge
37. Diffusion der Atmungsgase in der Lunge; Transport des Sauerstoffs und des Kohlendioxids
38. Neurale und chemische Regulation der Atmung
39. Die Atmung der Vögel und der Rinde

Nierenphysiologie

40. Grundlegende Prozesse Ausscheidung (Filtration, Reabsorption, Sekretion, Exkretion)
41. Wichtige Parameter der renalen Funktion (Clearance, Extraktion, RPF, RBF, GFR)
42. Transportmechanismen im proximalen Tubulus
43. Transportmechanismen in der Henleschen Schleife und im distalen Tubulus; Ammoniak- und Kaliumtransport
44. Transportmechanismen im Verbindungstubulus und in den Sammelröhrchen, Wassertransport
45. Osmotischer Gradient und osmotische Kapazität der Niere
46. Neurale und Autoregulation der renalen Durchblutung
47. Osmoregulation der Niere, antidiuretisches Hormon
48. Volumenregulation der Niere, Renin-Angiotensin System, Aldosteron und ANP
49. Harnwege und Prozess der Harnentleerung

Verdauung

50. Neurohormonelle Regulation der Nahrungsaufnahme und Gastrointestinaltrakt
51. Futteraufnahme; Speichelproduktion; Schluckakt
52. Elektrophysiologie und Motorik des Magendarmtraktes
53. Mechanismus und Steuerung der Magensaftproduktion
54. Produktion, Funktion und Steuerung des exokrinen Pankreas
55. Produktion, Funktion und Steuerung der Gallensaftproduktion
56. Verdauung und Absorption der Kohlenhydrate
57. Verdauung, Absorption und Transport der Fette
58. Verdauung und Absorption der Proteine
59. Transport des Wassers und der Elektrolyte entlang des Magendarmtraktes; Resorption vom Eisen
60. Verdauung im Dickdarm; Kotbildung; Defäkation
61. Wiederkauen, Ructus, Bewegungen der Vormägen
62. Besonderheiten der Verdauung bei den Vögeln

Energiehaushalt, Thermoregulation

63. Wärmeäquivalent der Nutrienten; Schicksal der aufgenommenen Bruttoenergie
64. Grundumsatz (basal metabolic rate); Ruhelageumsatz (resting metabolic rate) und deren beeinflussenden Faktoren
65. Formen der Kalorimetrie; Begriff und Bedeutung des Respirationskoeffizientes (RQ)
66. Faktoren der Wärmebilanz; Effekt der Umgebungstemperatur
67. Temperaturregulation
68. Zelluläre Thermogenesis; Teilnehmende Zellen, Organellen, Molekülen, Organen, und deren Funktionen

Knochen-, und Mineralstoffwechsel

69. Physiologische Rolle, Absorption, Verteilung und Exkretion des Kalziums und des Phosphors
70. Physiologie der Osteoblasten, Osteocyten und Osteoclasten
71. Parathormon, Calcitonin und D-Hormon in der Regelung des Kalziumhaushaltes

Endokrinologie

72. Klassifizierung der Hormone, Scatchard-Analyse; und das Feed-back Mechanismus
73. Formen der Kommunikation zwischen den Zellen; intrazelluläre Signalübertragung
74. Signalübertragung durch Membranrezeptoren
75. Die Adenohypophyse-regulierende Hormone des Hypothalamus; Hormone der Neurohypophyse
76. Wachstumshormon
77. Hormone der Adenohypophyse (außer Wachstumshormon)
78. Die Zirbeldrüse
79. Schilddrüsenhormone
80. Synthese, Regulation und physiologische Wirkungen der Glukokortikoide
81. Pharmakologische Wirkungen der Glukokortikoide; Physiologie des Stresses
82. Mineralokortikoide
83. Katecholamine
84. Insulin und Glukagon
85. Eicosanoide und Autacoide

Fortpflanzung

86. Neuroendokrine Regulation der Fortpflanzung
87. Proöstrus
88. Östrus
89. Metöstrus, Diöstrus, Anöstrus
90. Befruchtung, Entwicklung des Embryos und Erkennen der Trächtigkeit seitens des mütterlichen Organismus
91. Hormonelle Erscheinungen während der Trächtigkeit und die fetomaternale Einheit
92. Hormonelle Erscheinungen der Geburt; Geburtsakt
93. Milchdrüse, Milchproduktion
94. Mennlichen Geschlechtsorgane, hormonelle Regulation der männlichen Sexualaktivität und die Spermatogenese
95. Rolle der akzessorischen Geschlechtsdrüsen der männlichen Tiere; männliche Sexualreflexe
96. Fortpflanzungsphysiologie der Vögel

Nervensystem

97. Membranpotential, Signalpotentiale
98. Axonaler Transport, Interzelluläre Signalweiterleitung, Typen von Ionenkanälen
99. Haupteigenschaften des Rückenmarks, neuronale Netze, Rexed-Zonen, Dermatome
100. Typen von Rückenmarkreflexe, Bewegungsmuster
101. Das autonome Nervensystem
102. Sensorische Mechanismen des Zentralnervensystems, Schmerzphysiologie
103. Steuerung der Körperhaltung durch das Zentralnervensystem
104. Willkürliche Bewegungen, Rolle des Kleinhirns
105. Schlaf-Wach-Phasen, Formatio reticularis
106. Lymbisches System, Verhalten
107. Physiologische Methoden der Informationsspeicherung und des Informationsabrufs (Gedächtnis), verschiedene Ebene des Lernens
108. Rezeptortypen, Geschmackssinn, Geruchsinn
109. Licht- und Farbsehen, zelluläre Mechanismen des Sehens
110. Objektsehen, Sehschärfe, Sehfeld, Augenbewegungen, Sehbahn
111. Physiologie des Hörens, Vestibularaparat
 
 
Random ausgewählte Essayfragen:
  • Nierenphysiologie
    • 46. Neurale und Autoregulation der renalen Durchblutung
  • Nervensystem
    • 109. Rezeptortypen, Geschmackssinn, Geruchsinn